Als Markus nach Venedig kam (Taschenbuch)

Venezianische Geschichte im Zeichen des Markuslöwen

11,80 

Reinhard Lebe, Dr. phil., geboren 1935 in Berlin, hat Geschichte, Germanistik und Theaterwissenschaft studiert. Bis 1995 arbeitete er als Lektor und Verlagsleiter in deutschen Verlagen, namentlich der Deutschen Verlags-Anstalt, seitdem ist er als Publizist tätig. Er veröffentlichte ein halbes Dutzend Sachbücher, darunter die heute in 19. Auflage lieferbare Untersuchung über die historischen Beinamen „War Karl der Kahle wirklich kahl?“

Artikelnummer: 978-3-938047-18-7 Kategorien: ,

Beschreibung

 

Der Aufstieg Venedigs von einer kleinen, von Byzanz abhängigen Lagunenstadt zur maritimen und ökonomischen Beherrscherin des östlichen Mittelmeerraums besaß eine einzigartige ideologische Grundlage: Es war der Kult um die geraubte Reliquie des Evangelisten Markus. Er war Ausgangspunkt und Grundlage des Sendungsbewusstseins, das die Löwenrepublik im Mittelalter zur Herrin der Märkte und Meere machte. Reinhard Lebe erschließt mit seiner lebendigen Darstellung des Wechselspiels von Ideologie und Ökonomie ein faszinierendes Kapitel der Weltgeschichte. Nie sind in der vielfältigen Venedig-Literatur die Wurzeln des venezianischen Erfolges so konsequent herausgearbeitet worden wie in diesem Buch, das jetzt in einer überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage vorliegt.

Stimmen zum Buch:
»Der Autor überzeugt durch seine lebendige und faktenreiche Darstellung und vermittelt, wie mittelalterliche Geschichte gleichsam im religiösen Gewand stattfand.«           Capital

»Jedem, der Venedig kennt und etwas Interesse für Geschichte hat, ist Lebes Buch zu empfehlen, weil es anregend, aufschlußreich in vielen Details und unterhaltend ist.«              Der Tagesspiegel

»Dieser Gang durch die Geschichte Venedigs ist ungemein lebendig und glaubwürdig.«          Die Welt

 

 

 

246 Seiten, Taschenbuch, Abbildungen, Register

Edition Katz